Fliegenbekämpfung für ein hygienisches und sicheres Unternehmen
Kaum landet eine Fliege in der unmittelbaren Umgebung, folgt kurz darauf schon die nächste. Fliegen können in der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie und auch in anderen Industriezweigen ohne offensichtlichen Grund massenhaft auftreten und zu Belästigungen führen. Problematisch dabei ist, dass die Fliegen durch den Kontakt mit Arbeitsflächen oder Lebensmitteln Krankheitserreger übertragen können.
Risiken von Fliegen
Fliegen in Unternehmen bergen eine Reihe von Risiken, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch den Ruf und die Betriebsabläufe eines Unternehmens beeinträchtigen können. Eines der Hauptprobleme dabei ist, dass Fliegen verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten übertragen können.
Wenn Fliegen auf Lebensmitteln, Arbeitsflächen oder Utensilien landen, können sie Krankheitserreger verbreiten. Dies kann zu Lebensmittelvergiftungen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden führen.
Besonders in der Gastronomie, in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben und in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist dies problematisch. In Produktions- oder Lagerbereichen können Fliegen zudem Produkte kontaminieren und zu Verlusten führen, was wiederum finanzielle Einbussen zur Folge hat.
Ein weiteres Risiko eines Fliegenbefalls ist ein möglicher Imageschaden. Denn Fliegen werden oft mit einer mangelnden Hygiene in Verbindung gebracht.
FAQ
Häufige Fragen zu Fliegen
Wie kann ein Fliegenbefall im Unternehmen erkannt werden?
Ein Fliegenbefall in Betrieben zeigt sich oft über mehrere Hinweise. Auffällige Anzeichen sind das vermehrte Auftreten von Fliegen auf Arbeitsflächen, in Produktions- oder Lagerbereichen und in der Nähe von Lebensmitteln.
Fliegen hinterlassen Kotspuren auf Oberflächen oder Verpackungen, die sich als kleine schwarze Punkte zeigen. Besonders auf feuchten oder verschmutzten Stellen wie Abflüssen, Ecken von Lagerräumen oder Müllbereichen können Fliegenlarven oder Maden gefunden werden, die auf Brutstätten hinweisen. Ein ungewöhnlicher Geruch, der durch abgestandenes organisches Material entsteht, kann ebenfalls auf einen Befall hindeuten.
Rückmeldungen von Mitarbeitenden oder Kunden über Fliegen auf Produkten oder in Arbeitsbereichen sollten ernst genommen werden. Auch das wiederholte Auftreten von Fliegen an bestimmten Orten kann darauf hinweisen, dass sich dort bevorzugte Nist- oder Futterplätze befinden. Durch die Kombination dieser Beobachtungen lässt sich ein Befall frühzeitig erkennen und gezielt handeln.
Welche Fliegenarten sind für Unternehmen besonders relevant?
Für Betriebe, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, Gastronomie oder in Produktions- und Lagerbereichen, sind Fliegen ein ernstzunehmendes Problem. Die bedeutendsten sind die Stubenfliegen, die Schmeissfliegen und die Fruchtfliegen.
Die Stubenfliege (Musca domestica) ist die am häufigsten vorkommende Art in Unternehmen. Sie landet auf Arbeitsflächen, Lebensmitteln und Verpackungen und kann dabei zahlreiche Krankheitserreger übertragen. Aufgrund ihrer Nähe zu Menschen und Nahrungsmitteln stellt sie das grösste Hygieneproblem in Betrieben dar.
Schmeissfliegen (Calliphoridae) fallen besonders durch ihren metallisch glänzenden Körper auf. Sie legen ihre Eier auf Fleisch-, Fisch- oder Abfallreste und können dadurch Produktionsbereiche und Lager kontaminieren. Ihre Präsenz ist in Unternehmen ein ernstzunehmendes Risiko für die Produkt- und Lebensmittelsicherheit.
Fruchtfliegen (Drosophilidae) sind winzig, aber rasant in ihrer Vermehrung. Sie treten vor allem dort auf, wo Obst, Gemüse oder gärende Produkte gelagert werden. Bereits kleine Mengen können schnell zu einer sichtbaren Plage werden, insbesondere in warmen Produktions- oder Lagerräumen, wie auch in Gastronomiebetrieben.
Buckelfliegen (Phoridae) sind kleine Fliegen mit charakteristisch "buckligem" Körperbau. Sie entwickeln sich in feuchten, organischen Stoffen wie Abfällen, Kompost oder Abwasserleitungen. In Lebensmittelbetrieben gelten sie als besonders kritisch, da sie auch schwer zugängliche Ritzen, Hohlräume und technische Anlagen besiedeln können. Dadurch stellen sie ein ernstzunehmendes Risiko für die Hygiene dar.
Weitere Arten wie kleine Stubenfliegen spielen in Betrieben zwar eine Rolle, sind aber seltener und meist nur in spezifischen Bereichen relevant.
Welche vorbeugenden Massnahmen können Unternehmen gegen Fliegen treffen?
Regelmässige Reinigung und Instandhaltung: Eine der effektivsten präventiven Massnahmen gegen einen Fliegenbefall ist die Aufrechterhaltung eines hohen Hygienestandards durch regelmässige Reinigung und Instandhaltung der Betriebsräume. Dies umfasst das Wischen von Böden, die Reinigung von Arbeitsflächen und Geräten sowie die regelmässige Entsorgung von Abfällen. Besonders wichtig ist die Reinigung in Bereichen, in denen Lebensmittel zubereitet, gelagert oder verzehrt werden, da Fliegen von Lebensmittelresten und Flüssigkeiten angezogen werden. Ebenfalls sollten schwer zugängliche Bereiche und Ecken, in denen sich Schmutz und Abfall ansammeln können, nicht vernachlässigt werden.
Sichere Abfallentsorgung: Eine ordnungsgemässe und sichere Abfallentsorgung spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention vor einem Fliegenbefall. Abfallbehälter sollten mit fest verschliessbaren Deckeln ausgestattet sein (um Fliegen den Zugang zu verwehren) und regelmässig geleert werden, bevor sie überlaufen. Es empfiehlt sich, Abfallbehälter nicht direkt in den Produktions- und Kundenbereichen aufzustellen, sondern etwas davon entfernt. Und wenn möglich, sollte eine professionelle Abfallentsorgung genutzt werden, um das Risiko einer Anziehung von Fliegen minimieren zu können.
Installation von Fliegengittern: Das Anbringen von Fliegengittern an Fenstern, Türen und anderen Öffnungen kann das Eindringen von Fliegen in Gebäude wirksam verhindern. Diese physischen Barrieren sind besonders in Bereichen wichtig, in denen eine offene Tür oder ein offenes Fenster unvermeidlich ist.
Regelmässige Inspektion und Reinigung von Abflüssen: Feuchte und verschmutzte Abflüsse bieten ideale Brutstätten für viele Fliegenarten. Unternehmen sollten regelmässige Inspektionen und Reinigungen an Abflüssen durchführen, um sicherzustellen, dass diese frei von Ablagerungen sind.
Wie bekämpft Desinfecta Fliegen?
Da ein Befall von Fliegen auf vielen Faktoren beruhen kann, ist eine umfassende Analyse des Betriebs und des Umfelds unabdingbar. So können Eintrittsmöglichkeiten, Verstecke und Auslöser eines Befalls erkannt und beseitigt werden.
Zur langfristigen Bekämpfung von Fliegen, setzen wir auf innovative UV-Geräte, welche die Insekten zuverlässig fangen. Die Fliegen werden von Licht angelockt und bleiben anschliessend auf Klebeflächen haften. Dabei werden alle gefangenen Insekten analysiert und dokumentiert: Somit haben sie die Befallssituation stets im Blick.
Falls notwendig können wir Schlupfwinkelbehandlungen gegen Fliegen durchführen. Dabei wird ein Insektizid in die Verstecke der Fliegen appliziert, um alle Entwicklungsstadien der Fliegen abzutöten.