Effektive Schabenbekämpfung: Gesundheit schützen, Image bewahren

Wer an seinem Arbeitsplatz eine Schabe entdeckt, sollte sofort reagieren. Denn diese Insekten (auch bekannt als Kakerlaken) sind in Unternehmen ein ernst zu nehmendes Problem.

Sie können Krankheiten übertragen, Produkte kontaminieren, Allergien auslösen und das Ansehen eines Unternehmens schädigen. Die wichtigsten drei Vertreter in der Schweiz sind die Deutsche Schabe, die Orientalische Schabe und die Braunbandschabe.

Risiken von Schaben

Schaben stellen in der Lebensmittelindustrie und in der Gastronomie ein signifikantes Risiko dar. Ihre Präsenz kann Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und Kunden sowie auf das öffentliche Ansehen eines Unternehmens haben.

Eines der grössten Risiken ist die Übertragung von Krankheiten. Diese Insekten agieren als Überträger für eine Reihe krankmachender Mikroorganismen, darunter E. coli, Salmonellen und Staphylokokken, die schwere Lebensmittelvergiftungen und Infektionen auslösen können.

Deutsche Schabe auf weissem Hintergrund

In Umgebungen, in denen die Hygiene von Bedeutung ist kann ein Schabenbefall katastrophale Folgen haben. Diese können von Überprüfungen durch das Lebensmittelinspektorat bis hin zu Betriebsschliessungen reichen.

Zudem kontaminieren Schaben mit ihren Ausscheidungen Produkte und Verpackungen. Dies kann besonders in Lagern, Fabriken und Geschäften zu Verlusten führen, da die beschädigte Ware teilweise vollständig unverkäuflich wird.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Reputationsverlust, der mit einem Schabenbefall einhergehen kann. In der Ära sozialer Medien und Online-Bewertungen kann die Nachricht eines Schädlingsproblems schnell verbreitet werden und das Image eines Unternehmens dauerhaft schädigen. Für Restaurants, Hotels und ähnliche Einrichtungen kann dies verheerend sein.

Schnelle Hilfe von Desinfecta

Schaben professionell bekämpfen

Ignorieren Sie einen Schabenbefall oder dessen Anzeichen nicht! Diese Insekten können verheerende Schäden anrichten. Unsere Fachexperten beraten Sie und stehen tatkräftig zur Seite, um Schaben wieder loszuwerden.

Hilfe anfordern
Desinfecta Techniker bringt Gel in einer Küche an einer Fuge an.

FAQ

Häufige Fragen über Schaben

Was sind Anzeichen für einen Schabenbefall?

Ein Schabenbefall wird häufig erst spät erkannt, da diese Insekten nachtaktiv sind und sich tagsüber in Ritzen, Fugen, Spalten oder hinter Geräten verstecken. Dennoch gibt es typische Hinweise, die auf eine Schabenplage hindeuten:

  • Lebende oder tote Schaben: Besonders nachts in Küchen, Lagerräumen, Sanitäranlagen oder rund um Abfallbereiche.

  • Kotspuren: Kleine dunkle Krümel, die wie Kaffeepulver oder schwarzer Pfeffer aussehen. Diese finden sich oft entlang von Laufwegen, in Schränken, hinter Maschinen oder an Wänden.

  • Eihüllen (Ootheken): Schaben legen ihre Eier in länglichen, bräunlichen Hüllen ab, die häufig in Ritzen oder hinter Geräten zu finden sind.

  • Häutungsreste: Junge Schaben häuten sich mehrmals. Die zurückbleibenden, hellen Chitinpanzer sind ein deutlicher Befallsindikator.

  • Unangenehmer Geruch: Ein starker, modriger bis süsslicher Geruch kann auf einen grösseren Befall hinweisen. Er entsteht durch Ausscheidungen und Pheromone.

  • Kontaminierte Lebensmittel oder Verpackungen: Angefressene Kartons, beschädigte Verpackungen oder Verunreinigungen an Produkten sind ein klares Warnsignal.

Gerne führen wir bei Ihnen eine Inspektion durch, sollten Sie einen Schabenbefall in Ihrem Unternehmen vermuten.

Inspektion anfragen

Welche Schaben sind für Unternehmen problematisch?

Schaben gehören zu den hartnäckigsten und unangenehmsten Schädlingen im Unternehmensumfeld. Sie können Betriebsabläufe stören, erhebliche Hygienerisiken verursachen und das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitenden nachhaltig beeinträchtigen. In der Schweiz treten vor allem drei Arten auf, die für Unternehmen relevant sind:

  • Deutsche Schabe (Blattella germanica)
    Diese Art ist die am weitesten verbreitete und erreicht eine Länge von rund 1 – 1,5 cm. Typisch sind zwei dunkle Streifen auf dem helleren Halsschild. Deutsche Schaben halten sich bevorzugt in warmen, feuchten Bereichen wie Küchen, Sanitäranlagen oder in der Nähe von Abflüssen auf. Aufgrund ihrer hohen Fortpflanzungsrate können sie innerhalb kurzer Zeit ganze Gebäude befallen.

  • Braunbandschabe (Supella longipalpa)
    Mit einer Grösse von etwa 1 – 1,4 cm und unregelmässig hellbraunen Querstreifen fällt diese Art kleiner und unscheinbarer aus. Anders als die Deutsche Schabe benötigt sie weniger Feuchtigkeit und kann sich daher auch in trockenen Bereichen wie Büroräumen, Lagern oder sogar Möbeln und Elektrogeräten ansiedeln. Sie lebt oft in kleinen Gruppen und wird deshalb auch als "Möbelschabe" bezeichnet.

  • Orientalische Schabe (Blatta orientalis)
    Diese Schabenart wird mit bis zu 3 cm deutlich grösser als die anderen beiden. Sie ist dunkelbraun bis fast schwarz gefärbt und fühlt sich in kühlen, feuchten Umgebungen wohl, zum Beispiel in Kellern, Müllräumen oder Kanalisationen. Von dort aus dringt sie in andere Gebäudeteile vor und kann durch ihre Grösse besonders unangenehm auffallen.

Deutsche Schabe, welche auf einem Kristall sitzt
Braunbandschabe welche auf einem Glasteller sitzt
Orientalische Schabe, welche auf dem Boden sitzt

Welche Massnahmen können Unternehmen ergreifen, um einem Schabenbefall vorzubeugen?

Sie können verschiedene Massnahmen ergreifen, um das Risiko eines Schabenbefalls zu minimieren oder sich sogar davon zu schützen. Eine effektive Präventionsstrategie umfasst in der Regel folgende Aspekte:

  • Kontrolle des Wareneingangs: Durch Lieferungen von Produkten und Rohwaren konnten sich die Schaben einst weltweit verbreiten. Auch heutzutage werden sie immer noch zuhauf durch Lieferungen verschleppt. Durch die Kontrolle der eingegangenen Ware können Schaben in Produkten und Rohstoffen entdeckt und die Verschleppung in das Gebäude verhindert werden.

  • Hygiene und Sauberkeit: Eine regelmässige und gründliche Reinigung ist entscheidend, um Schaben die Nahrungsgrundlage zu entziehen und eine hygienische Umgebung zu bewahren. Besonders wichtig ist es, Essensreste und verschüttete Flüssigkeiten sofort zu beseitigen, Arbeitsflächen und Böden sauber zu halten und den Müll regelmässig zu entsorgen.

  • Abfallmanagement: Müll und Abfallprodukte sollten in fest verschliessbaren Behältern aufbewahrt und regelmässig aus den Betriebsräumen entfernt werden. Müllbereiche sollten sauber und ordentlich gehalten werden, um Schaben nicht anzulocken.

  • Wartung und Reparaturen: Risse, Spalten und andere potenzielle Verstecke für Schaben sollten umgehend abgedichtet werden.

  • Feuchtigkeitskontrolle: Schaben bevorzugen feuchte und warme Umgebungen, daher ist die Kontrolle der Feuchtigkeit im Gebäude wichtig. Dies kann durch die Reparatur von Lecks, gute Belüftung und in feuchten Bereichen die Verwendung von Entfeuchtern erreicht werden.

Können wir Schaben im Unternehmen selbst bekämpfen?

Nein, eine eigenständige Bekämpfung von Schaben in einem Unternehmen führt nicht zum Erfolg. Schaben sind äusserst widerstandsfähig, verstecken sich tief in Ritzen und Spalten und vermehren sich rasant. Herkömmliche Sprays oder Fallen aus dem Handel wirken meist nur oberflächlich und bekämpfen einzelne Tiere, nicht aber die Nester und Eipakete.

Professionelle Schädlingsbekämpfung setzt auf gezielte Methoden, die genau an den Verhaltensweisen der Schaben anknüpfen. Nur so lässt sich eine nachhaltige Reduktion der Population erreichen. Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen, Schaben loszuwerden!

Hilfe holen

Wie schnell vermehren sich Schaben?

Schaben sind äusserst produktive Insekten und können sich in kurzer Zeit stark vermehren. Unter optimalen Bedingungen legt ein einzelnes Weibchen innerhalb weniger Wochen mehrere Eipakete, sogenannte Ootheken, ab. Jede Oothek enthält je nach Art zwischen 10 und 50 Eier.

Die Entwicklungszeit vom Ei über die Larve bis zur ausgewachsenen Schabe beträgt je nach Art und Umgebung zwischen einigen Wochen und wenigen Monaten. Das bedeutet, dass aus wenigen Tieren in kurzer Zeit eine ganze Population entstehen kann. Besonders in Unternehmen mit konstantem Nahrungsangebot und unentdeckten Rückzugsorten können Schaben sehr schnell zu einem ernsthaften Befall führen.

Wie bekämpft Desinfecta Schaben?

Eine Schabenbekämpfung ist selbst für den Schädlingsbekämpfer eine Herausforderung.

Essenziell ist dabei eine tiefgehende Inspektion des Betriebes, um Verstecke, Einstiegsmöglichkeiten und Nahrungsquellen zu identifizieren. Ausserdem müssen alle Mitarbeiter in den Prozess miteinbezogen werden, um eine erfolgreiche Bekämpfung garantieren zu können (Meldung von Sichtungen von Schaben, Reinigungskonzepte, organisatorische Mängel vermeiden etc.).

Für die Bekämpfung von Schaben nutzen wir eine effiziente Gel-Köder-Technologie, die ohne umfangreiche Vorkehrungen flexibel in jeglichen Umgebungen und zu jeder Zeit eingesetzt werden kann.

Das Gel wird von unseren Fachkräften nahe den Rückzugsorten der Schaben appliziert. Die toxische Wirkung wird erst nach Aufnahme des Gels über den Stoffwechsel der Schabe entfaltet. Schaben sind Kannibalen. Über die Verspeisung der toten Artgenossen und des Schabenkots wird das Mittel durch weitere Schaben aufgenommen. So werden diese ebenfalls getötet. Diesen Vorgang nennt man Dominoeffekt.

Zusätzlich werden Fallen installiert, welche zur Überwachung und Kontrolle der Population dienen. So kann der Verlauf eines Befalls eingesehen und der Erfolg unserer Bekämpfung analysiert werden. Ausserdem können Sie historische Daten vergleichen, falls Schaben ein durchgehendes Problem in Ihrem Betrieb darstellen.

Hilfe anfordern