Vorratsschädigende Käfer vermeiden und Lebensmittel schützen

Vorratsschädigende Käfer können in Lebensmittelbetrieben erhebliche Probleme verursachen, indem sie Lebensmittelvorräte befallen und kontaminieren. Allerdings werden die Käfer auch immer wieder in Privatwohnungen verschleppt, wo sie Schäden und Unruhe stiften können.

Schnelle Hilfe

Professionelle Bekämpfung von vorratsschädigenden Käfern

Haben Sie befallene Lebensmittel oder Käfer in Vorratsschränken? Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen, den Schädlingsbefall effektiv zu bekämpfen!

Hilfe holen
Viele Kornkäfer tummeln sich auf Getreide herum. Der Frass der Kornkäfer ist deutlich ersichtlich.

Wissenswertes über vorratsschädigende Käfer

Vorratsschädigende Käfer können in Haushalten Schäden anrichten, indem sie trockene Lebensmittel befallen. Diese Käfer durchlaufen eine vollständige Entwicklung (vom Ei zu Larve und Puppe bis hin zum ausgewachsenen Käfer). Dabei sind insbesondere die Larvenstadien für die meisten Schäden verantwortlich.

Kornkäfer, welcher auf Getreide herumkrabbelt

Sie befallen viele verschiedene Lebensmittel, darunter Getreide, Nüsse, Trockenfrüchte sowie Gewürze und verursachen nicht nur direkte Schäden durch den Verzehr der Lebensmittel, sondern auch indirekte Schäden durch Kontamination mit Ausscheidungen, was zum Verderb der Lebensmittel führt. Zudem werden die umherlaufenden und fliegenden Tiere oft als störend empfunden.

FAQ

Fragen und Antworten zu vorratsschädigenden Käfern

Welche Käfer sind "vorratsschädigende Käfer"?

Unter vorratsschädigenden Käfern verstehen wir die folgenden Insekten (dabei sind nur solche aufgelistet, welche häufig in Privathaushalten auftreten):

  • Rüsselkäfer
    Kornkäfer (Sitophilus granarius)
    Mehlkäfer (Tenebrio molitor)
    Reiskäfer (Sitophilus oryzae)

  • Brotkäfer (Stegobium paniceum)

  • Tabakkäfer (Lasioderma serricorne)

  • Reismehlkäfer
    Rotbrauner Reismehlkäfer (Tribolium castaneum)
    Amerikanischer Reismehlkäfer (Tribolium confusum)

  • Erdnussplattkäfer (Oryzaephilus mercator)

Durch swipen können Sie alle Bilder einsehen. Dabei sind die fett markierten Schädlinge auf den Bildern abgebildet.

Kornkäfer, welcher auf Getreide herumkrabbelt
Ein Brotkäfer, welcher auf Lebensmittel sitzt.
Tabakkäfer, der auf einem nicht wirklich identifizierbaren Untergrund zu sitzen scheint.
Rotbrauner Reismehlkäfer sitzt auf Getreide
Getreideplattkäfer, welcher auf Getreide sitzt

Wie erkenne ich einen Befall von vorratsschädigenden Käfern frühzeitig?

Ein Befall mit vorratsschädigenden Käfern kann sich oft schon bemerkbar machen, bevor die Insekten in grosser Zahl auftreten. Wer seine Vorräte regelmässig kontrolliert, kann Schäden und Lebensmittelverluste vermeiden. Frühzeitiges Erkennen beruht darauf, die typischen Spuren und Anzeichen zu kennen, gezielt zu kontrollieren und im Verdachtsfall schnell zu handeln.

Typische Warnsignale

  • Plötzlich auftauchende Käfer in oder um Vorratsschränke, auf Regalböden, Arbeitsflächen oder am Fenster/Licht. Das ist oft das erste sichtbare Zeichen eines Befalls.

  • Frassmehl/Krümel, Häutungsreste, Kot im oder am Produkt; kleine Bohrlöcher in Körnern oder Gewürzen; angefressene oder perforierte Verpackungen.

  • Verfärbte, muffig riechende oder verklumpte trockene Lebensmittel (z. B. Mehl, Müsli, Nüsse, Reis, Teigwaren, Gewürze). Besonders oft betroffen sind Getreideprodukte, Nüsse, Trockenfrüchte.

  • Gespinste deuten eher auf Motten hin, nicht auf Käfer (ein wichtiger Unterschied für die richtige Massnahme).

Sofortmassnahmen bei Verdacht

  • Verdächtige Packungen in dichte Beutel geben und separieren.

  • Schränke gründlich reinigen (auch der Boden und Fugen).

  • Vorräte regelmässig nachkontrollieren, bis keine Anzeichen auf einen Befall mehr ersichtlich sind.

Wenn die Probleme nicht besser werden, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe herbeizuholen, um die Befallsursache zu ermitteln. Sehr gerne stehen wir Ihnen beiseite und helfen Ihnen, die lästigen Käfer loszuwerden.

Hilfe holen

Welche Schäden richten vorratsschädigende Käfer an?

Wenn die Schädlinge in die Vorräte eines Haushalts eindringen, können sie eine breite Palette an Lebensmitteln befallen, darunter Getreide, Mehl, Nüsse, Trockenfrüchte und sogar Gewürze. Die betroffenen Lebensmittel werden dadurch ungeniessbar und müssen entsorgt werden.

Zudem werden die umherlaufenden und fliegenden Insekten oft als störend empfunden.

Was ist der Unterschied von Vorratsschädlingen zu Materialschädlingen?

Vorratsschädlinge und Materialschädlinge können auf den ersten Blick ähnlich wirken, da viele von ihnen Käfer oder Motten sind und sich in verborgenen Bereichen einnisten. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch darin, wovon sie sich ernähren, wo sie auftreten und wie sich die Schäden äussern.

Vorratsschädlinge sind auf getrocknete, lagerfähige Lebensmittel spezialisiert. Sie fressen und verunreinigen Getreide, Mehl, Nüsse, Gewürze oder Trockenfrüchte, sodass diese ungeniessbar und aus hygienischer Sicht entsorgt werden müssen.

Materialschädlinge hingegen leben nicht von Nahrungsmitteln, sondern von organischen Bestandteilen in Gegenständen wie Wolle, Leder, Pelz, Federn oder Papier. Dort nutzen sie Keratin, Stärke oder andere organische Substanzen als Nahrungsquelle und hinterlassen Frasslöcher, Materialverluste oder Staub aus zernagten Fasern.

Die Fundorte sind ebenfalls ein klarer Indikator: Vorratsschädlinge findet man typischerweise in Küchen, Speisekammern oder Vorratsräumen, während Materialschädlinge eher in Kleiderschränken, Dachböden, Lagerräumen oder Museen auftreten. Auch das Schadbild unterscheidet sich deutlich: Bei Vorratsschädlingen stehen verdorbene oder kontaminierte Lebensmittel im Vordergrund, bei Materialschädlingen die sichtbare Zerstörung von Alltags- oder Wertgegenständen.

Diese Unterscheidung ist nicht nur für die Wahl der Bekämpfungsmethode entscheidend, sondern auch für die Vorbeugung. Denn Lagerung, Kontrolle und Reinigungsmassnahmen müssen jeweils gezielt auf die Schädlingsgruppe angepasst werden.

Wenn Sie sich unsicher sind, mit was für einem Insekt Sie es zu tun haben, können Sie es einschicken und von uns kostenlos identifizieren lassen.

Insekt identifizieren

Wie bekämpft Desinfecta vorratsschädigende Käfer?

Wir setzen vorab immer auf eine Beratung, bei welcher wir den Schädling bestimmen und die Situation analysieren (Ursachenermittlung). Falls Lebensmittel befallen sind, müssen diese entsorgt werden und betroffene Möbel/Räume müssen gereinigt werden.

Falls notwendig, können wir zusätzlich eine Schlupfwinkelbehandlung durchführen. Dabei wird ein Insektizid ausgebracht, welches die vorratsschädigenden Insekten in allen Entwicklungsstadien abtötet.

Hilfe holen

Tipps

Wie kann ich vorratsschädigende Käfer in meinem Haushalt vermeiden?

Käfer in Lebensmitteln mag niemand! Gerne geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie vorratsschädigende Käfer vermeiden und Ihre Lebensmittel schützen können:

  • Luftdichte Behälter verwenden: Lagern Sie Lebensmittel (insbesondere Getreide, Mehl, Nüsse und Trockenfrüchte) in luftdichten Behältern (bspw. Glas), um Käfer und andere Schädlinge fernzuhalten.

  • Neue Lebensmittel überprüfen: Kontrollieren Sie neu gekaufte Lebensmittel auf Schädlinge, bevor Sie diese in Ihre Schränke stellen, um einen Befall frühzeitig zu erkennen.

  • Rotierende Lagerhaltung: Verwenden Sie Lebensmittel nach dem Prinzip „First in, first out“, um sicherzustellen, dass ältere Vorräte zuerst verbraucht und nicht zu lange gelagert werden.