Mäuse bekämpfen - Ihre Lösung für ein sauberes Unternehmen
Die Hausmaus (Mus musculus) ist die weltweite Nummer 1 der Schädlinge. So klein diese Nagetiere auch sind, so gross sind ihre Auswirkungen.
Gefahren durch Mäuse
Ein Befall von Mäusen kann ernsthafte Konsequenzen mit sich ziehen und sollte keinesfalls unterschätzt werden.
Die Nagetiere sind als Krankheitsüberträger gefürchtet, fressen und verunreinigen Lebensmittel und beschädigen durch ihre Nagetätigkeit Produkte und Materialien:
Krankheiten: Mäuse können Krankheiten wie zum Beispiel Salmonellose und das Hantavirus übertragen, was ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Mitarbeitende und Kunden darstellt.
Lebensmittelsicherheit: Diese Nagetiere können Lebensmittel durch Haare, Ausscheidungen oder ihren eigenen Kadaver verunreinigen.
Rufschaden: Durch soziale Medien können Bilder von Mäusen rasant verbreitet werden. Dies kann dem Ruf eines Unternehmens nachhaltig schaden.
Sachschäden: Ein weiteres Risiko von Mäusen in Unternehmen sind Sachschäden. Mäuse sind dafür bekannt, an Kabeln, Möbeln und Verpackungen zu nagen. Dieses Nageverhalten kann zu erheblichen Sachschäden führen, die teure Ausfälle von Maschinen verursachen und Reparaturen erfordern.
FAQ
Häufige Fragen zu Mäusen
Wie kann ein Befall von Mäusen in Unternehmen festgestellt werden?
Da Mäuse nachtaktiv sind, werden sie in Betrieben nur selten direkt gesehen. Hinweise auf ihre Anwesenheit zeigen sich jedoch auf andere Weise:
Kotspuren: Kleine, dunkle, reiskornähnliche Stücke (3 – 8 mm), oft entlang von Wänden, in Lagerräumen oder bei Lebensmitteln. Die Menge gibt einen Hinweis auf die Stärke des Befalls.
Nagespuren: Typisch sind parallele Bissmarken an Kabeln, Verpackungen oder Möbeln. Sie entstehen durch das ständige Benagen zur Zahnpflege.
Schmier- und Laufspuren: Entlang ihrer festen Wege hinterlassen Mäuse dunkle Abriebspuren durch Fell, Kot und Urin.
Geruch: Ein intensiver, ammoniakähnlicher Uringeruch fällt vor allem in geschlossenen oder selten betretenen Räumen auf.
Geräusche und Nester: Kratz- oder Scharrgeräusche in Wänden oder Zwischendecken sowie Nester aus Papier, Stoff oder Dämmmaterial sind deutliche Zeichen für eine aktive Population.
Wie kann ein Mäusebefall präventiv verhindert werden?
Es gibt mehrere Massnahmen, die Sie ergreifen können, um Mäuse präventiv von Ihrem Unternehmen fernzuhalten:
Abdichtung von Eintrittsstellen: Um Mäuse präventiv von Ihrem Unternehmen fernzuhalten, ist die Abdichtung von Eintrittsstellen von entscheidender Bedeutung. Mäuse können selbst durch kleinste Öffnungen eindringen – ein Spalt von einem halben Zentimeter reicht bereits. Überprüfen Sie Türen, Fenster, Rohre und Wände auf Risse, Spalten oder Löcher und versiegeln Sie diese sorgfältig.
Gewährleistung eines sauberen Umfelds: Ein sauberes Umfeld ist ein wichtiger Faktor, um Mäuse fernzuhalten. Denn Mäuse werden von Essensresten angezogen. Sorgen Sie dafür, dass alle Lebensmittel in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden und beseitigen Sie regelmässig Lebensmittelreste. Halten Sie Arbeitsbereiche, Lagerräume und Küchen sauber. Achten Sie auf Ordnung, um Mäusen keine Versteckmöglichkeiten zu bieten.
Vergessen Sie dabei nicht den Aussenbereich. Auch dieser sollte regelmässig gereinigt, Vegetation kurz geschnitten und der Abfall regelmässig abgeholt werden. Ein gut organisiertes Abfallmanagement verhindert, dass Mäuse aus dem Umfeld angelockt werden und sich etablieren können.
Welche Risiken bestehen durch Mäuse in gewerblichen Bereichen?
Mäuse stellen in gewerblichen Betrieben ein deutliches Gesundheitsrisiko dar. Sie gefährden nicht nur die Sicherheit von Lebensmitteln, Materialien und Arbeitsbereichen, sondern können auch rechtliche und wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen.
Übertragung von Infektionskrankheiten: Mäuse können Krankheitserreger wie Salmonellen, Listerien oder das Hantavirus auf Oberflächen, in Lebensmitteln oder in Produktionsbereichen hinterlassen. Mitarbeitende, die mit kontaminierten Flächen oder Produkten in Berührung kommen, riskieren Infektionen. In Unternehmen mit Kundenzugang kann dies zusätzlich die Sicherheit von Kunden beeinträchtigen.
Kontamination von Arbeits- und Lagerbereichen: Urin, Kot und Speichel von Mäusen können Hygienevorschriften verletzen. Besonders in Lebensmittelbetrieben, Apotheken, Laboren oder Produktionsstätten kann dies zu behördlichen Beanstandungen, Produktionsstopps oder Rückrufaktionen führen. Selbst kurze Zeiträume unbemerkter Kontamination können den Betrieb empfindlich stören.
Allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen: Mäuseallergene verbreiten sich über Fell, Haare oder Ausscheidungen. Mitarbeitende können dadurch allergische Reaktionen, Hautreizungen oder asthmatische Beschwerden entwickeln.
Reputationsverlust: Wenn Mäuse durch einen Betrieb huschen kann sich dies negativ auf Ihr Image auswirken. Heutzutage verbreiten sich News über Nager in Unternehmen extrem schnell und können der Reputation einer Unternehmung langfristig schaden.
Durch konsequente Prävention, regelmässige Kontrolle und sofortiges Eingreifen lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren. Unternehmen sichern so nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, sondern schützen auch Produktionsprozesse, Warenqualität und ihren Ruf. Wenn Sie Anzeichen von Mäusen entdecken führen wir eine individuelle Befallsanalyse durch, um Ihnen eine massgeschneiderte Lösung zu präsentieren.
Wie bekämpft Desinfecta Mäuse?
Um Mäuse effizient zu bekämpfen, ist eine vorgängige Besichtigung Ihrer Unternehmung unabdingbar. So können beispielsweise Einstiegsmöglichkeiten und Verstecke erkannt und verschlossen werden. Zudem müssen Prozesse wie Abfallmanagement und Lagerhaltung beurteilt werden. Nur so kann eine effektive Bekämpfung von Mäusen garantiert werden.
Anschliessend setzen wir – wo immer möglich – auf Schlagfallen, welche die Nager zuverlässig und giftfrei töten. Falls notwendig oder erwünscht, nutzen wir digitale Schlagfallen, welche mit modernster Technologie ausgestattet sind. Mit unserem Desinfecta Permanent Monitoring (DPM) System haben Sie rund um die Uhr einen Überblick über Ihre Situation und Livedaten von Fallenauslösungen.
Somit können Sie direkt erkennen, wenn eine Falle ausgelöst wird und können die Daten der Fänge selbstständig analysieren. Diese historischen Daten helfen Ihnen, Trends zu erkennen und warnen vor einem ansteigenden Mäusebefall.
Letztlich führen wir auch Schulungen Ihres Personals durch, um Sie auf Anzeichen eines Mäusebefalls aufmerksam zu machen. So können betriebliche Mängel aufgezeigt werden (bspw. unnötig geöffnete Tore, unsachgemässe Lagerung von Lebensmitteln etc.).