Materialschädlinge loswerden – Schützen Sie Ihre Besitztümer

Materialschädlinge sind Insekten, welche Materialien wie Holz, Textilien und Papier befallen können. Sie kommen in verschiedenen Umgebungen vor und sind auch in Wohnungen und Häusern von Privatpersonen immer wieder ungebetene Gäste.

Schnelle Hilfe

Professionelle Bekämpfung von Materialschädlingen

Finden Sie unerklärliche Schäden an Materialien oder haben Sie seltsame Käfer gesehen? Wir beraten Sie und bekämpfen Materialschädlinge effektiv, damit Sie die Störenfriede dauerhaft loswerden.

Hilfe holen
Pinkes Kleidungsstück, welches durch Textilmotten beschädigt wurde und ein Loch aufweist.

Wissenswertes über Materialschädlinge

Der Begriff "Materialschädlinge" umfasst eine Vielzahl von Insektenarten. Auf dieser Seite konzentrieren wir uns speziell auf Käfer, die Materialien beschädigen.

Für Details zu Schädlingen, welche spezifisch Holz und Textilien angreifen, wie Holzschädlinge und Textilmotten, verweisen wir Sie auf die jeweiligen Unterseiten.

Messingkäfer auf weissem Hintergrund

FAQ

Fragen und Antworten zu Materialschädlingen

Welche Käfer sind Materialschädlinge?

Folgende Käfer zählen zu den Materialschädlingen, welche vor allem in Privathaushalten häufig vorkommen:

Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci)
Dieser kleine, rundliche Käfer ist an seinem gesprenkelten schwarz-braun-weissen Muster gut erkennbar. Besonders gefürchtet sind seine Larven: Sie ernähren sich bevorzugt von Wollstoffen, Teppichen, Polstermöbeln oder Trockenblumen. Der Schaden zeigt sich in unregelmässigen Frasslöchern in Naturfasern. Erwachsene Käfer fliegen oft ans Fenster, während sich die Larven in dunklen Ecken verstecken.

Pelzkäfer (Attagenus pellio)
Der Pelzkäfer ist etwas grösser als der Wollkrautblütenkäfer und durch zwei helle Punkte auf den schwarzen Flügeldecken charakterisiert. Seine Larven sind dicht behaart und verursachen Frassschäden an Pelzen, Teppichen, Fellen, Federn und anderen tierischen Produkten. In Museen sind Pelzkäfer besonders gefürchtet, da sie Sammlungen und Präparate nachhaltig schädigen können.

Gemeiner Speckkäfer (Dermestes lardarius)
Der Gemeine Speckkäfer ist ein ausgezeichneter Flieger mit einem sehr guten Geruchssinn. Tierkadaver, die er als Nahrung bevorzugt, kann er über mehrere Kilometer hinweg wahrnehmen und gezielt anfliegen. Die Käfer sind nachtaktiv und erreichen ein Lebensalter von mehreren Monaten. Sie können Nahrungsmittel wie Fleisch, Käse, Nüsse und Kakaobohnen durch Frass und Kot verderben. Auch Tierfutter, Häute und Felle werden befallen. Seltener kommt es zu Schäden an Baumaterialien oder zu allergischen Reaktionen, die durch die Larvenhaare ausgelöst werden.

Kugelkäfer (Sphaeriusidae)
Der Kugelkäfer ist winzig klein, kugelförmig und lebt meist verborgen in Mauerritzen, hinter Tapeten oder in dunklen, feuchten Bereichen. Da er sehr unauffällig ist, bleibt ein Befall lange unbemerkt. Kugelkäfer ernähren sich von tierischen und pflanzlichen Reststoffen, können aber auch Lederwaren, Papier und Textilien befallen. Bei starkem Vorkommen treten die Tiere in Massen auf und werden lästig.

Messingkäfer (Niptus hololeucus)
Dieser Käfer ist dunkelbraun und fein behaart, wodurch er leicht „golden“ schimmert (daher auch sein Name). Der Messingkäfer hält sich gern in warmen, trockenen Bereichen auf, etwa in Hohlräumen, hinter Fussleisten oder in Lagerräumen. Seine Larven ernähren sich von einer Vielzahl organischer Materialien wie Papier, Textilien, Leder oder Lebensmittelvorräten. Neben Materialschäden können die feinen Härchen und Ausscheidungen allergische Reaktionen hervorrufen.

Da sich die Schadbilder der verschiedenen Käferarten ähneln können, ist es wichtig zu wissen, um welchen Schädling es sich handelt. Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Service zur Insektenbestimmung an. So erfahren Sie, um welchen Schädling es sich handelt und welche Massnahmen in Ihrem Fall am wirksamsten sind bzw. ob eine professionelle Bekämpfung notwendig ist.

Wollkrautblütenkäfer sitzt auf Stoff
Pelzkäfer befallen eine Art von Stoff
Ein Gemeiner Speckkäfer (Dermestes lardarius) sitzt auf einer Unterlage, die wie Müsli aussieht.
Kugelkäfer auf weissem Hintergrund
Messingkäfer auf weissem Hintergrund
Insekten identifizieren

Wie bekämpft Desinfecta Materialschädlinge?

Vor einer Bekämpfung führen wir immer eine Befallsanalyse und eine anschliessende Beratung durch. Danach können wir Massnahmen empfehlen, mit welchen Sie die Schädlinge selbstständig bekämpfen können (bspw. gründliche Reinigung von Räumlichkeiten, befallenes Material entfernen etc.).

Bei wiederkehrendem oder starkem Befall kann in den befallenen Bereichen eine Schlupfwinkelbehandlung durchgeführt werden. Hier wird in die Verstecke der Materialschädlinge ein Insektizid gespritzt, welches die Insekten in allen Entwicklungsstadien abtötet.

Hilfe holen

Welche Schäden richten Materialschädlinge an?

Materialschädlinge können eine Vielzahl von Schäden anrichten, die sich je nach Art des betroffenen Materials unterscheiden können. Sie können Textilien, Holz, Papier und sogar Kunststoffe angreifen, was zu strukturellen Schäden, Verfärbungen und Schwächungen der Materialien führt.

In Textilien erzeugen sie oft Löcher oder dünne Stellen, die die Integrität und das Erscheinungsbild der Stoffe beeinträchtigen.
Typische Schädlinge: Teppichkäfer, Pelzkäfer, Kugelkäfer, Textilmotten

Bei Holz können die Schädlinge zu einer Beeinträchtigung der Stabilität führen, was besonders bei tragenden Strukturen kritisch sein kann.
Typische Schädlinge: Holzschädlinge

Bei Papier und ähnlichen Materialien können sie wichtige Dokumente oder Bücher zerstören, indem sie diese zernagen oder durch ihre Lebensaktivitäten beschädigen.
Typische Schädlinge: Silber- und Papierfischchen

Weiter können einige Materialschädlinge beim Menschen allergische Reaktionen oder gesundheitliche Probleme verursachen, indem sie die Raumluftqualität durch Ausscheidungen oder den Abbau von Materialien beeinträchtigen.
Typische Schädlinge: Messingkäfer

Tipps

Wie kann ich Materialschädlinge vermeiden?

Material zu ersetzen kann teuer und aufwändig sein. Hier finden Sie einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Materialschädlinge in Ihrem Haushalt zu vermeiden und Ihre Besitztümer zu schützen:

  • Regelmässiges Reinigen und Staubsaugen: Entfernen Sie potenzielle Nahrungsquellen der Schädlinge durch regelmässiges Reinigen Ihrer Räumlichkeiten.

  • Risse und Spalten abdichten: Schädlinge können durch kleine Öffnungen in Ihre Räumlichkeiten eindringen. Verschliessen Sie potenzielle Zugangspunkte.

  • Kontrollieren Sie gekaufte Waren: Materialschädlinge werden häufig mit eingekauftem Material eingeschleppt. Besondere Vorsicht ist bei Secondhand-Produkten oder Antiquitäten geboten.